| 
    Mit Hinweisen
      zur Holzpflege  möchte ich vor allem ein paar Ratschläge geben,
      welche Sie unbedingt beachten sollten wenn Sie Ihre Holzgegenstände recht
      lange erhalten möchten. Ich möchte mich hierbei auf die Holzgegenstände
      beschränken, welche ich herstelle  (Also ich meine nicht die
      Luxusgartenbank aus Eukalyptusholz). 
      Allerdings muss ich gestehen, dass ich das nicht wissenschaftlich betreibe,
      sondern nur eigene Erfahrungen anbringen kann. Im Laufe der kommenden
      Jahre werde ich auf diesem Gebiet sicherlich viel dazu lernen und mein
      Wissen auf dieser Seite verewigen. 
       
      Generell versuche ich getrocknete Hölzer zu verarbeiten, was natürlich
      am Anfang meiner Hobbysägerei schwierig war, da erst eine größere
      Holzmenge über längere Zeit gelagert werden - also ein gewisser Vorlauf
      geschaffen werden musste. 
      Hinzu kommen die verschiedenen Verhaltensweisen der unterschiedlichen
      Holzarten während des Trocknungsprozesses. 
      Zum Beispiel reißt Lärchenholz schneller als Kiefernholz - darf also
      nicht zu schnell getrocknet werden. 
      Während der Trocknung sollte das Holz nicht ungeschützt den
      Witterungseinflüssen ausgesetzt werden - am besten an frischer Luft, aber
      überdacht. In der ersten Zeit darf es nicht zu dicht gestapelt, sonst
      besteht Stockungsgefahr! Ich stapele die Holzstücke außerdem alle halbe
      Jahre um, so kann es von allen Seiten gleichmäßig trocknen. 
       
      Grob gesägte Holzgegenstände nehmen sehr viel Anstrichmittel auf, ich
      habe es mir deswegen angewöhnt die Modelle soweit es geht mit
      Schleifpapier zu bearbeiten. 
      Ist zwar wesentlich mehr Arbeit, sieht aber auch irgendwie besser aus. Die
      Oberfläche lässt sich anschließend viel besser
      behandeln.    
      Unterscheiden wir zwischen
      Innenbereich (Wohnung, Flur usw.) und Außenbereich (dieser wiederum in
      geschützten und ungeschützten Außenbereich).  
        
      Innenbereich 
       
      Für den Innenbereich sind keine komplizierten Behandlungsmethoden
      notwendig. Durch die fehlenden Witterungseinflüsse (Sonne, Regen, Frost
      und Temperaturschwankungen) verfärbt sich das Holz sehr, sehr langsam.
      Wer es mag kann es unbehandelt lassen. Lasuren oder gar Lackfarben würde
      ich überhaupt nicht anwenden. Optisch sehr schön wirkt Holzwachs. Dieses
      gibt es in verschiedenen Farbtönen. Die Maserung des Holzes bleibt
      erhalten. 
      Wenn aus irgendwelchen Gründen doch Anstriche verwendet werden, dann auf
      jeden Fall nur für Innenräume geeignete Stoffe verwenden! 
         
      Außenbereich
      (geschützt) 
      Damit sind Orte gemeint wie
      die typische Veranda, Terrassen - also auf jeden Fall eine überdachte
      Fläche und auch vom Boden her geschützt - also kein direkter Erdkontakt.
      Gelegentliches Spritzwasser sollte nicht die große Rolle
      spielen. 
      Hier können Lasuren, Holzschutzmittel und ähnliches zum Einsatz. Ich
      finde Anstriche, die in das Holz eindringen können besser als
      Dickschichtlasuren. Diese liegen auf der Oberfläche und können durch
      höhere Temperaturschwankungen zwischen den Jahreszeiten schon mal
      irgendwann abblättern. 
       
      Außenbereich
      (ungeschützt) 
      Also der typische Garten! 
      Stellen Sie die Gegenstände niemals direkt auf die Erde, das Holz zieht
      sich unweigerlich Feuchtigkeit aus dem Boden. Ich klebe immer etwas Folie
      unter. 
      Das Holz selbst wird hier ungeschützt sehr schnell seine frische Farbe
      verlieren, besonders das Regenwasser lässt es schnell grau werden. Auf
      jeden Fall muss das Holz also behandelt werden. Man kann/sollte das Holz
      vor irgendwelchen Anstrichen auch imprägnieren. Und man muss sich darauf
      einstellen die "Konservierung" alle paar Jahre zu
      wiederholen...  
      So weit erst einmal!  
      Ich werde über
      diese Arbeiten noch Erfahrungen sammeln müssen und werde diese auch an dieser
      Stelle veröffentlichen. 
      Für diesbezügliche Ratschläge bin ich jederzeit sehr dankbar! 
     |